
Die Arbeit mit Klängen wirkt auf vielfältige Weise auf Körper, Geist und Seele.
Klänge fördern die Selbstwahrnehmung und stärken das Vertrauen in sich selbst. Stress und Unruhe können abgebaut werden, sodass eine innere Balance entstehen kann. Klänge unterstützen die Konzentrationsfähigkeit und können bei der emotionalen Regulation helfen. Durch spielerische Übungen werden die Fantasie und Kreativität gefördert.
Der Aufbau der Klangzeit ist immer ähnlich.
Dein Kind bzw. die Kinder kommen ruhig an und wir begrüßen uns mit einem kleinen Ritual.
Dann ist Zeit zum Ausprobieren und Experimentieren: Es wird gehört, gefühlt und gestaunt. Wie klingen die Klangschalen? Wie lange dauert der Klang an? Die Neugierde und Freude wird geweckt. Durch verschiedene Achtsamkeitsübungen lernen die Kinder die Klanginstrumente mit allen Sinnen kennen.
Dann folgt eine Fantasiereise, die mit Klängen begleitet wird. Die Kinder können in eine andere Welt eintauchen und spüren dabei Sicherheit und Geborgenheit.
Anschließend findet die Klangmassage oder das Klangbad statt bzw. der Bewegungsteil mit Yoga-Übungen und Spielen.
Um das Erlebte zu verarbeiten, spüren wir noch einmal nach. Die Kinder können erzählen, malen oder noch einen Moment in Ruhe liegen bleiben. Mit einem Abschlussritual finden wir behutsam in den Alltag zurück.

Klangmassage
Eine Klangmassage ist eine sanfte Möglichkeit, körperliche und geistige Entspannung zu erfahren. Die Obertöne und Schwingungen der Klangschale helfen dem Körper dabei, zur Ruhe zu kommen und zu entspannen.
Bei einer Klangmassage kann dein Kind die Klänge direkt am Körper spüren und dadurch eine ganz besondere Erfahrung machen. Je nach Alter und Vorerfahrung nähern wir uns mit Klangspielen und Achtsamkeitsübungen der Klangmassage an. Ich achte bei ganz bewusst darauf, wie dein Kind auf die Klänge und Schwingungen reagiert. Ich platziere die Klangschale entweder auf oder neben dem bekleideten Körper.
Klangbad
Bei einem Klangbad kommen verschiedene Klanginstrumente zum Einsatz. Während dein Kind mit einer Wolldecke auf der Matte liegt und es sich gemütlich macht, werden die Instrumente nacheinander angespielt. Die Klänge werden hier nicht direkt am Körper gespürt, die Schwingungen hüllen den Körper vielmehr ganz sanft ein.
Die Entspannung kann so tief sein, dass sich dein Kind nach einem Klangbad müde oder wie "ausgeschlafen" fühlt.


Klang-Yoga
Bei einer Klang-Yoga-Stunde verbinden wir Asanas, also Yoga-Übungen, spielerisch mit Klängen. Dies fördert die akustische Wahrnehmung und die Konzentration, stärkt das Körpergefühl deines Kindes und bietet die Möglichkeit zur Entspannung.
Es finden Workshops statt, an denen mehrere Kinder teilnehmen können.
Es ist auch möglich, einen individuellen Termin zu vereinbaren.
Filter
* gemäß §19 UStG steuerbefreit (Kleinunternehmerregelung) ↓ Preisanpassung für Resttage
Melde dich jetzt beim Info-Agenten an und erhalte Informationen zu neuen Terminen und Angeboten zu diesem Kurs.
Es sind keine Vorerfahrungen notwendig.
Mit der Anmeldung für diesen Kurs werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Glücklichzeit akzeptiert.
Kein passendes Angebot oder passender Termin dabei?
Melde dich jetzt beim Info-Agenten an und erhalte Informationen zu neuen Terminen und Angeboten zu diesem Kurs.
Melde dich gern, wenn du einen Termin für dein Kind vereinbaren möchtest.
Jeden Tag achte auf die Melodie des Lebens, die in dir schwingt.
Buddha