
Naturerlebnisse
Wir Menschen sind seit jeher verbunden mit der Natur - mit den Tieren, Bäumen und Pflanzen. In der Natur weht der Wind, im wahrsten Sinne des Wortes, etwas anders. Es ist ein Ort, an dem wir forschen und entdecken und uns gleichzeitig auch entspannen können. Es ist neurobiologisch bewiesen, dass bei direkten Naturerfahrungen Glückshormone ausgeschüttet werden. Die Farbe Grün wirkt harmonisierend und hilft dem Körper dabei, Stress abzubauen.
Wir erleben Entschleunigung und lernen, mit der Natur und den natürlichen Zyklen zu leben: die Natur hat ihr eigenes Tempo und braucht für viele Entwicklungen Zeit. Kinder und Erwachsene üben sich darin zu warten, indem sie natürliche Veränderungen beobachten.
„In den Wäldern sind Dinge, über die nachzudenken man jahrelang im Moos liegen könnte.“
Franz Kafka
Achtsamkeit und Entspannung
Ähnlich wie die positiven Auswirkungen der Natur, stärken auch die Achtsamkeit und Entspannung unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und, vor allem bei Kindern, die ganzheitliche Entwicklung.
Es geht darum, den Geist zur Ruhe bringen und im Hier und Jetzt zu sein. Wir profitieren von einer Balance zwischen Körper, Geist und Seele, um uns ausgeglichen und kraftvoll zu fühlen.
Jeder Mensch entspannt anders - durch Bewegung, beim Yoga oder Meditieren oder beim kreativen Tun. Wenn wir lernen, auf uns und unsere Bedürfnisse zu achten, können wir aktiv das auswählen, was uns gerade in diesem Moment guttut.


Bewegung & Körperwahrnehmung
Vor allem für Kinder und Jugendliche ist die Bewegung eine Möglichkeit, um Stress abzubauen, aber auch um sich und seinen Körper wahrzunehmen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit. Entspannung für Kinder wird also im besten Fall immer auch mit Bewegung verbunden.
Auch für Erwachsene kann Bewegung sehr wohltuend sein. Es muss sich dabei nicht immer um Sport handeln - so kann Bewegung mit der Achtsamkeit verbunden werden, z.B. bei einem Waldspaziergang.
Viele Entspannungsübungen finden mit dem eigenen Körper statt, wie verschiedene Atem- und Wahrnehmungsübungen. Es geht eben um das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele.